You are currently viewing Mit diesen 5 Tipps deinen perfekten Coach finden

Mit diesen 5 Tipps deinen perfekten Coach finden

Ein schon seit seit vielen Jahren anhaltender Trend setzt sich ungebrochen fort: Immer mehr Menschen und auch Unternehmen setzen vermehrt auf die Unterstützung eines Coaches*, um sich bei ihren Herausforderungen und beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen zu lassen. Die Anliegen sind buntgemischt und so vielfältig wie die Menschen selbst. Doch wie findest du denn den perfekten Coach für dich und dein Anliegen?

Coaching boomt: Wie den richtigen Coach finden?

Gebe ich nun in meine schlaue Suchmaschine im Internet den Begriff „Coach finden“ ein, kann ich mich erstmal vor lauter Ergebnissen gar nicht mehr retten. Diese Flut an Informationen sinnvoll und der Reihe nach zu erfassen wäre so erstmal schon Herausforderung genug.

Wie also kannst du am besten vorgehen, um möglichst schnell den optimalen Coach für dich zu finden?

Mit diesen 4 Tipps deinen perefekten Coch finden

1. TIPP: Klarheit für dein erfolgreiches Coaching: Was möchtest oder brauchst du genau?

Für welchen Bereich suchst du? Natürlich haben wir erstmal die grobe Unterscheidung: Suchst du für dich als Privatperson oder für dein Unternehmen oder mögliche Mitarbeiter Unterstützung? Das bedeutet für die ganz grobe Unterteilung schonmal einen sogenannten „Life Coach“ oder „Business Coach“.

Natürlich ist das immer noch sehr grob und die Liste dazu immer noch sehr unübersichtlich. Nehmen wir also einfach mal an, du hast dich für „Life Coach“ entschieden, weil du privat so einige Challenges hast, bei denen du allein nicht so recht weiterkommst.

(An dieser Stelle auch einmal kurz mein Hinweis: Wenn du nicht einfach nur „normale“ Herausforderungen und Probleme hast, sondern ernsthaft den Verdacht, möglicherweise an einer psychischen Erkrankung, z. B. einer Depression o. Ä. zu leiden, brauchst du definitiv keinen Coach sondern einen Arzt und/oder Therapeuten!)

Im zweiten Schritt darfst du weiter ins Detail gehen. Worum geht es konkret?

Beispielsweise weil du weisst, dass dein Problem mit deinem Selbstwert/Selbstbewusstsein zusammen hängt und du deswegen daran arbeiten möchtest. So wird die Auswahl der möglichen angezeigten Coaches für dich schon etwas übersichtlicher. Das gilt ebenfalls für den Fall, dass du schon sicher bist, welche Methode bzw. Technik du nutzen möchtest. Wenn du also beispielsweise genau weisst, dass du ausschliesslich Hypnosebehandlungen möchtest, grenzt das den Kreis der Anbieter schon genauer ein.

2. TIPP: Gibt es die Möglichkeit eines kurzen, kostenlosen Kennenlernens vorab?

Wenn du jetzt bei deiner Recherche soweit gekommen bist, dass du einige potentielle Coaches für dich gefunden hast wird es schon interessanter. Beim stöbern auf deren Webseiten wirst du vermutlich schon viele Informationen finden und auch ein Gefühl dafür bekommen, ob du den- bzw. diejenige wirklich kontaktieren möchtest. Ich empfehle dir, wenn du noch unsicher bist, nach einem kurzen „Schnuppergespräch“ zu fragen. Das reicht auch in Form eines Telefonats, was dann so ca. 10-20 Minuten dauern sollte.

Dadurch bekommst du einen guten Eindruck, ob ihr auf „einer Wellenlänge“ seid und du kannst deine offenen Fragen vorab stellen.

3. Tipp: Entspannt deinem perfekten Coach finden: Lass dich nicht zu einer Entscheidung drängen

Nicht jeder kann und sollte sofort zu einem Angebot „Ja“ sagen, auch wenn alle Rahmenbedingungen passen und sich alles sehr stimmig anhört. Besonders wichtig ist das, wenn es um eine etwas längere Zusammenarbeit geht. Sei dir also wirklich sicher bevor du zusagst!

Denn schliesslich soll deine Arbeit mit dem Coach zu einer wirklichen Verbesserung und einem neuen Level deines Lebens führen – und das ist schliesslich etwas ganz besonderes! Geh diesen Weg also nicht mit irgendwem, du bist ja auch nicht irgendwer!

Wenn bestimmte Plätze in einem Programm „nur noch heute buchbar“ oder ein „Special Offer Price“ nur heute und dann nie wieder so günstig daher kommt, ist aus meiner eigenen Erfahrung eher Vorsicht geboten.

4. Tipp: Online oder Offline Coaching: Wo möchtest du gerne mit deinem Coach arbeiten?

4.1. Offline Coach finden

Bist du jemand, für den Coaching ausschliesslich auf dem „klassischen“ Weg in Frage kommt? Dann schau, ob die Praxis deiner Wahl in deiner Region ist und du die Räumlichkeiten gut erreichen kannst. Schau dir auch gerne die Praxis persönlich an und schnuppern rein, ob du dich dort auch wohl fühlst. Du darfst hier immer deinen Sinnen und auch deinem Gefühl vertrauen.

Ich würde gerne „Bauchgefühl sagen, aber aus dem Human Design weiß ich, dass hier die Antennen für jeden an anderer Stelle sind – nicht immer nur im Bauch. (Wenn du dazu mehr wissen magst, lies gerne hier weiter.)

4.1. Online Coach finden

Eine noch deutlich grössere Auswahl an möglichen Coachingpraxen hast du, wenn du dir vorstellen kannst, Online zu arbeiten. Die Corona-Pandemie hat da einiges ins Rollen gebracht und mittlerweile bieten die meisten Coaches zumindest parallel auch Online-Sitzungen an. Viele sind auch komplett darauf umgestiegen.

Ich kann dir aus persönlicher Erfahrung sagen, dass ich nach anfänglicher Skepsis ein grosser Fan vom Online Coaching geworden bin, weil die Vorteile für mich einfach überwiegen.
Alleine schon die Fahrtzeiten- und auch Kosten fallen so gar nicht erst an und meist fühlst du dich in deiner eigenen Umgebung zuhause wohler und ungezwungener.

Wenn du also eher der „offline Coaching Typ“ bist, dann prüfe gerne für dich, ob du dem Online Coaching nicht zumindest eine Chance geben könntest. Der große Vorteil ist hier, dass du mit dem Coach deiner Wahl zusammenarbeiten kannst und nicht nur mit den Coaches, die im Preis XY deines Wohnortes zu finden sind. Das bedeutet nahezu unendliche Möglichkeiten und ganz neue Blickwinkel!

Hol dir deine kostenlose Selbsthypnose für mehr Selbstliebe!



5. Tipp: Qualifikation vs. Erfahrung - Vertrau einfach deinem Instinkt!

Natürlich ist das Thema Qualifikation ein grosses Thema im Coachingbereich, denn der Begriff ist nicht geschützt. Das bedeutet: Theoretisch jeder, der sich dazu berufen fühlt, kann und darf von heute auf morgen Coach sein.

Ebenfalls gibt es keine klassische, staatlich anerkannte Berufsausbildung dazu.
Es gibt aber diverse Coachingverbände, die auch die Ausbildung bestimmter Anbieter zertifizieren und anerkennen.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch hervorragende Ausbilder/Lehrer, die einfach aufgrund ihrer Erfahrung in der Branche und ihrer öffentlich bekannten und geschätzten Arbeit ohne jeden Zweifel extrem gute Ausbildungen anbieten, auch wenn diese (noch) nicht von einem offiziellen Coachingverband anerkannt sind.

Schlussendlich gibt es aber auch unter den klassischen „Quereinsteigern“ definitiv eine Menge von guten, qualifizierten Menschen mit viel Erfahrung in ähnlichen Branchen.

Seriosität und Können hängen nicht ausschliesslich von der Qualifikation ab. Zumal gerade in diesem Bereich auch ein gutes Gespür für Menschen, Empathie und ein gewisses Einfühlungsvermögen wesentlich sind.

Tatsächlich solltest du einfach deinem Instinkt trauen:
Dort, wo du dich am besten verstanden und aufgehoben fühlst und wirkliches Vertrauen aufbauen kannst, solltest du tatsächlich deine Veränderung angehen!

Ich wünsche dir viel Erfolg und Spass bei deiner Suche nach dem optimalen Coach für dich. Und natürlich noch viel mehr Spaß beim erfolgreichen Verändern deines Lebens! 😀

Suchst du Unterstützung oder eine Abkürzung?

Und wenn du gerne die Abkürzung suchst und dir Unterstützung suchst, Interesse an Hypnose und Human Design hast und so mehr über dich, deine Persönlichkeit und dein Unterbewusstsein erfahren möchtest, dann melde dich gerne bei mir. In einem kostenlosen Schnupper-Call lernen wir uns kennen und du kannst ganz in Ruhe sehen, ob wir zusammen passen.

Ich freue mich auf dich!

Deine Stefanie

Schreibe einen Kommentar